Diese Webseite ist eine archiviertes Abbild der ersten Webseite einer DI-Familien-Gruppierung in Deutschland von 2006
Weitere und aktuellere Informationen gibt es auf der Hauptsdeite von DI-Netz.
Wenn beim Mann die Zeugungsfähigkeit eingeschränkt bzw. nicht vorhanden ist oder z.B. aufgrund von Erbkrankheiten die Verwendung des Samens nicht in Frage kommt, ist für viele Paare die Befruchtung mit Spendersamen eine echte Alternative, um ein eigenes Kind zu bekommen. Auch alleinstehende Frauen und lesbische Paare greifen oft auf diese Möglichkeit zurück, um nicht kinderlos zu bleiben.
Wenn man sich näher mit dem Thema auseinandersetzt, tauchen viele Fragen und Sorgen auf. Häufig besteht aber im näheren Bekanntenkreis keine Möglichkeit, sich über die Behandlung mit Spendersamen zu unterhalten.
Auch Eltern mit Kindern, die durch Spendersamen gezeugt wurden, haben Gesprächsbedarf. Häufig steht hier das Thema "(Wie) Sag ich es meinem Kind?" im Vordergrund.
Deshalb hat sich eine Gruppe betroffener Eltern und Paare zur Gruppe Spendersamenkinder zusammengeschlossen, um sich bei regelmäßigen Treffen über das Thema auszutauschen und um den Spenderkindern ein Forum zu bieten.
Noch immer ist männliche Unfruchtbarkeit ein Tabuthema und für die meisten Betroffenen eine „stille“ Krise: Männer sprechen kaum darüber, wenn ihre Fruchtbarkeit eingeschränkt ist oder sie keine Kinder zeugen können. Der Ratgeber von Petra Thorn schildert die Erfahrungen von Männern mit Fruchtbarkeitsstörungen, beschreibt ihren Umgang damit und die Lösungen, die sie gemeinsam mit ihren Partnerinnen entwickeln. Zugleich bietet er einen fundierten Überblick über die derzeit verfügbaren medizinischen Therapien sowie über mögliche Alternativen zur Erfüllung des Kinderwunsches. Der Band basiert auf Erfahrungsberichten betroffener Männer, wissenschaftlichen Erkenntnissen und der klinischen Erfahrung der Autorin.
Das Buch ist ab sofort z.B. bei Amazon oder im Buchhandel erhältlich. Die im Buch verwendeten Erfahrungsberichte könnt ihr hier herunterladen.